Testeinrichtung Simulation

Inhalt:

Dieser Kurs soll Kenntnisse über die wichtigsten, für den Binnenschiffstransport relevanten Vorschriften vermitteln und soll sich damit auch zur Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss für den Geprüften Binnenschiffermeister bzw. die Geprüfte Binnenschiffermeisterin eignen.

Das Modul umfasst neben einer kurzen Konsolidierung der Kenntnisse aus dem Bereich der grundlegenden Qualifikationen (rechtsbewusstes Handeln) vor allem Grundlagen des Frachtvertrags und Haftungsfragen.

Zielgruppe:

Personen, welche sich auf den Qualifikationsschwerpunkt „Recht in der Binnenschifffahrt“ innerhalb des Prüfungsteils "Handlungsspezifische Qualifikationen" aus dem Rahmenplan zum Geprüften Binnenschiffermeister bzw. zur Geprüften Binnenschiffermeisterin vorbereiten möchten.

Kompetenzen:

  • Kenntnis der Grundlagen des Frachtvertrags mit den Rechten und Pflichten der Beteiligten.
  • Kenntnis der Haftung aus Frachtvertrag und Delikt mit Grundlagen.
  • Verstehen des Ineinandergreifens bzw. der Konkurrenz der unterschiedlichen Haftungsregime.
  • Kenntnis über die Versicherung in der Binnenschifffahrt.

Inhalt:

In diesem Kurs sollen die Besonderheiten der Rheinstrecke zwischen Oberwesel und St. Goar ("Wahrschaustrecke") erlernt werden.

Zielgruppe:

Binnenschiffer, die das Rheinpatent im Rahmen der Fort- und Weiterbildung erwerben möchten. Dazu sind Streckenkundekenntnisse auch im Hinblick auf o.g. Strecke notwendig.

Kompetenzen:

  • Die Sonderregeln für die Wahrschaustrecke (RheinSchPV) werden erlernt
  • Ein Lehrpfad mit interaktiven Elementen stellt die Besonderheiten zu Berg und zu Tal dar
  • Fragen zu Signalstellen, Geographie, Tafel- und Signalzeichen festigen das Erlernte

UBI-Logo_Startseite

Inhalt:

Der Kurs „UKW-Binnenschifffahrtsfunk“ behandelt alle wesentlichen Aspekte zum vorschriftsmäßigen Führen von Funkgesprächen im Binnenschifffahrtsfunk.

Zielgruppe:

Der Kurs eignet sich einerseits zum Selbststudium zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des staatlichen UBI-Sprechfunkzeugnisses. Andererseits kann er aber auch zur Vorbereitung oder begleitend zu einem Präsenzkurs erfolgreich eingesetzt werden. Nicht zuletzt bietet er Binnenschiffern, die bereits das Sprechfunkzeugnis erworben haben, die Möglichkeit ihre Kenntnisse von Zeit zu Zeit aufzufrischen.

Kompetenzen:

Die Teilnehmer können sich einerseits die theoretischen Grundkenntnisse erarbeiten, die im Rahmen der UBI-Sprechfunkprüfung in Form schriftlicher Fragen (Multiple-Choice Fragebogen) abgeprüft werden. Andererseits können vor Allem aber auch der praktische Umgang mit einem UKW-Funkgerät sowie das der jeweiligen Situation angepasste, vorschriftsmäßige Führen von Funkgesprächen erlernt und geübt werden. Zusätzlich erhalten Interessierte zahlreiche Hintergrundinformationen zum UKW-Binnenschifffahrtsfunk.

Inhalt:
Der Kurs erläutert Funktionsweise, Begriffe und Einstellmöglichkeiten von Radar-Anlagen in der Binnenschifffahrt. Darüber hinaus werden Hilfen zur Interpretation von Echos auf Radarbildern gegeben.

Zielgruppe:
Auszubildende der Binnenschifffahrt ebenso wie Kurs-Teilnehmer von Fort-/Weiterbildungskursen

Kompetenzen:

  • Die Funktionsweise einer Radar-Anlage und wichtige Begriffe können erläutert werden.
  • Das Radar-Bild kann eingestellt und situationsbedingt in Abhängigkeit von Umgebungseinflüssen nachjustiert werden.
  • Echos auf Radarbildern können sicher interpretiert und als Grundlage für Entscheidungen bei der Navigation angewendet werden.

Inhalt:

Das Lernmodul vermittelt eine topografie-orientierte und energiesparende, somit auch kostensparende Fahrweise und leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Binnenschifffahrt.

Zielgruppe:

  • Teilnehmer des BDB-Seminars "Topofahrt" (zur Auffrischung und zum Nachlernen des Lernstoffs)
  • An dem Thema interessierte Praktiker (Schiffsführer, selbständige Partikuliere)

Kompetenzen:

  • Kenntnisse über die Determinanten des Kraftstoffverbrauchs
  • Verstehen des Zusammenwirkens von Schiff und Fahrt- / Umgebungsbedingungen (Wasserstraße)
  • Beeinflussung (Verringerung) des Kraftstoffverbrauchs durch eine energiesparende Fahrweise

Inhalte:

Jeder Wassereinbruch als Folge eines Lecks im Schiffskörper oder einer Leckage, z.B. eine defekte Rohrleitung, beeinträchtigt die Stabilität und die Schwimmfähigkeit des Schiffes und kann somit – je nach Umfang der Flutung – zu einer Gefahr für Schiff und Besatzung werden.

Der folgende moodle-Kurs gibt einen Überblick, wie bei Binnenschiffen Erstmaßnahmen im Zuge der Leckabwehr getroffen werden können.

Binnenschiff sinkt

Zielgruppe:
Auszubildende der Binnenschifffahrt ebenso wie Kurs-Teilnehmer von Fort-/Weiterbildungskursen

Kompetenzen - Kenntnisse und Fertigkeiten:

  • Schiffsverhalten - Stabilität und Krängung
  • Vorbeugende Maßnahmen zur Leckabwehr
  • Arten Wassereinbrüchen oder Leckagen
  • Leckstrom (Volumenstrom)
  • Schiffssicherung
  • Verhalten in der Leckabwehrsituation
  • Leckabdichtungen