Mehr als Schule - Wir über uns
Website: | Kompetenzzentrum Schiff und Hafen |
Kurs: | Kompetenzzentrum Schiff und Hafen |
Buch: | Mehr als Schule - Wir über uns |
Gedruckt von: | |
Datum: | Freitag, 22. September 2023, 20:03 |
Das Schiffer-Berufskolleg RHEIN, Duisburg, ist mit seiner fachlichen Ausrichtung auf die Themenbereiche Schiff und Hafen bundesweit einzigartig und kann bereits auf mehr als 125 Jahre Tradition zurückblicken.
Duisburg, der Hafen und die Binnenschifffahrt gehören eng zusammen. Da ist es nahe liegend, dass die Berufsgruppe der Binnenschiffer mit ihren speziellen Anforderungen auch in Duisburg ihre Bildungsheimat hat. Anders als andere Berufsgruppen können Binnenschiffer im Rahmen der Dualen Ausbildung nicht einmal pro Woche zum Berufsschulunterricht gehen, da ihre Ausbildungsstätten – die Binnenschiffe – in ganz Europa vom Schwarzen Meer bis zum Atlantik unterwegs sind.
Daher wurde bereits am 18. Januar 1892 in unmittelbarer Nähe zum größten Binnenhafen in Duisburg eine erste Schulklasse für die Ausbildung der Binnenschiffer eingerichtet. Heute beschult das Schiffer-Berufskolleg RHEIN in Duisburg-Homberg jährlich mehr als 350 angehende Binnenschifferinnen und Binnenschiffer im Blocksystem. So kommen Auszubildende für durchschnittlich 13 Wochen nach Duisburg zur Schule. Den Rest des Jahres sind sie bei Reedereien oder Partikulieren auf den Schiffen in Europa unterwegs.
Schulleiter | stellv. Schulleiterin |
N. N. |
Dipl.-Ing. Angelika Voit |
Erweiterte Schulleitung: |
|
Dr.-Ing. Ralf Häring |
Frau Britta Plogmann
Montags bis Donnerstags: 7:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: +49 (0)2066 / 2189 - 10
E-Mail: info@schiffer-bk.de
Name | Funktion | Unterrichtsfächer/Themenbereiche |
N. N. |
Schulleiter | |
Dipl.-Ing. Angelika Voit |
stellv. Schulleiterin |
Schiffsbetriebstechnik Verkehrslehre Boots- und Schiffbautechnik Technische Kommunikation Technische Mathematik moodle Bilinguale Unterrichtsangebote |
Dr.-Ing. Ralf Häring |
Bereichsleiter Bereichsleiter Koordinator Technik mit dem Erweiterte Schulleitung |
Logistische Lernfelder Flachwasserfahrsimulation Schiffsbetriebstechnik Werkstofftechnik Boots- und Schiffbautechnik Maschinen- und Gerätetechnik |
Dipl.-Ing. (FH) M.Ed. Achim Jüngst |
Maschinentechnik Technische Mathematik DV |
|
Dipl.-Betrw. (FH) M.Ed. Udo Joosten |
Bereichsleiter Niederländisch |
Niederländisch Betriebs- und Wirtschaftslehre Flachwasserfahrsimulation Wasserstraßenkunde logistische Lernfelder Politik/Gesellschaftslehre Verkehrsrecht |
Dipl.-Ing. Ulrich Kahl |
Koordinator |
Elektrotechnik Maschinen- und Gerätetechnik Mathematik (FHR) Betriebs- und Wirtschaftslehre Politik/Gesellschaftslehre |
Dipl.-Ing. Armir Kciku |
Maschinentechnik Fertigungstechnik Schiffsbetriebstechnik Technische Mathematik |
|
Dipl.-Hdl. Steffen Lehmann |
FHR-Koordinator Koordinator Ausbildungskoordinator |
Deutsch (FHR) Deutsch/Kommunikation Maschinen- und Gerätetechnik Motorentechnik Sicherheitstechnik |
Katrin Michiels M.A. |
Englisch (FHR) Betriebs- und Wirtschaftslehre Politik/Gesellschaftslehre Wasserstraßenkunde |
|
Inga Murawski M.A. | Deutsch Englisch |
|
Dipl.-Ing. Thomas Myland |
Maschinentechnik Fertigungstechnik Schiffsbetriebstechnik Technische Kommunikation Technische Mathematik |
|
Dipl.-Ing. Bastian Röös |
Maschinentechnik Fertigungstechnik Schiffsbetriebstechnik Technische Kommunikation Technische Mathematik |
|
Dipl.-Sportl. Mara Salomon |
Koordinatorin Sport Koordinatorin für den |
Betriebs- und Wirtschaftslehre logistische und kaufmännische Lernfelder Sport/Gesundheitsförderung Lernsituation Retten und Bergen Praktische Philosophie |
Claudia Schäfer |
Koordination Erste Hilfe |
Englisch (FHR) Deutsch Lernsituation Retten und Bergen Bilinguale Unterrichtsangebote |
Frank Wessel |
Pfarrer | Religion (6 Wochenstunden) |
Frau und Herr Straub
Vor rund 130 Jahren wurde die Ausbildung für die Binnenschifffahrt in Duisburg initiiert.
2. Juli 1890
Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt richtet eine Anfrage an die Verwaltung von Ruhrort, ob diese eine Schifferberufsschule einrichten wolle. Der Ort an der Ruhrmündung wird gewählt, weil in einem Umkreis von 10 km mehr als 40% der preußischen Rheinschiffer ansässig sind.
18. Januar 1892
In einem Klassenzimmer der evangelischen Volksschule an der Landwehrstraße beginnt der Unterricht mit 18 Schülern.
1900
Im Laufe des Jahres zieht die Schule um in die Räume des ehemaligen Polizeibüros im alten Ruhrorter Rathaus.1903
Die Anzahl der Unterrichtsstunden wird pro Kurs von 12 auf 18 erhöht.1910
In der Oberstufe wird ein "Samariterkurs", vergleichbar mit der "Erste Hilfe" heute, mit einer Wochenstunde eingeführt.März 1921
In den Räumen der Volksschule an der Carpstraße beginnt ein neuer Unterkurs. Kursdauer: 10 Wochen.1930
Die Wochenunterrichtszeit erhöht in den 30er Jahren von 29 auf 30 Stunden.5. September 1949
Januar 1957
Die Schule zieht um in das Gebäude der Gewerblichen Berufsschule Homberg in die Feldstraße.Frühjahr 1974
Ein weiterer Umzug in ein eigenes Gebäude gegenüber der Feldstraße in die Duisburger Straße.Juni 1989
Nach langer Planungsphase wird am Bürgermeister-Wendel-Platz in der ehemaligen Gemeinschaftshauptschule ein Standort bezogen, der den Anforderungen nach einer zeitgemäßen Einrichtung entspricht.Januar 1992
Am 14. Januar 1992 findet die feierliche Einweihung der Radarsimulationsanlage "SARAH" (Simulations-Anlage Radarfahrt in Duisburg-Homberg) in Anwesenheit u.a. des damaligen Regierungspräsidenten Dr. Fritz Behrens und des ehemaligen Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg, Josef Krings, sowie des Präsidenten des Abeitgeberverbandes der deutschen Binnenschifffahrt, Konsul Dr. Gerd Hulsmann, statt.Mai 1992
Die über die zweijährig stattfindenden Schulleitertreffen der europäischen Schifferberufsschulen bisher gepflegte Kontakt zu den Niederlanden, zu Belgien und Frankreich werden stark intensiviert durch die Teilnahme am EU-Projekt "PETRA" (Projekt: Sicherheitserziehung in der Binnenschifffahrt).Die Unterrichtsmodule in den Bereichen "Transportlogistik", "Sicherheit, Umwelt, Häfen" und "Telematik" sind bis Ende 1999 zu erarbeiten.
Oktober 1993
Grundsteinlegung des "ESD" (Europäische Sicherheitszentrum Duisburg), dass neben Trainings- und Schulungsmöglichkeiten aus dem Bereich des Gefahrguttransports auch Interessenten außerhalb der Schifffahrt Gelegenheit bietet, realitätsnah Verhaltensweisen in gefährlichen Situationen risikolos zu üben.Im Sicherheitszentrum befindet sich der Brandcontainer, in dem die zu Schulenden Übungen zur Brandbekämpfung fahren können.
August 1996
Das EU-Projekt "LEONARDO DA VINCI" wird aufgenommen.Es steht unter dem Motto: "Transportlogistik - eine europäische Aufgabe" mit dem Ziel, in Arbeits- gruppen europaweit.
August 1999
Der Berufsschulunterricht für die Auszubildenden der Boots- und Schiffsbauer/innen wird vom Robert-Bosch-Berufskolleg an das Schiffer-Berufskolleg RHEIN verlagert.August 2003
Der Fachschule Logistik mit dem Abschluss " Staatlich geprüfte Betriebswirtin bzw. Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Logistik" und der "Fachhochschulreife" wird in Kooperation mit dem Willy-Brand-Berufskolleg eingerichtet. Ab August 2006 in in Kooperation mit dem Kaufmännischen Berufskolleg Walther Rathenau.
September 2006
Das Schiffer-Berufskolleg RHEIN nimmt den Berufsschulunterricht für den neu geschaffenen Beruf "Fachkraft für Hafenlogistik" auf.
April 2007
Gleichzeitige Teilnahme an den Evaluationsvorhaben Qualitätsanalyse NRW (Fremdevaluation durch das Land NRW) und SEIS (Selbstevaluation in Schulen).
August 2007
Beginn der Umbaumaßnahmen im Schiffer-Berufskolleg RHEIN.Die Schule wir von innnen und außen vollständig renoviert. Eine neue Pausenhalle wird gebaut. Die Baumaßnahme wird im Dezember 2008 abgeschlossen.
Die Erneuerung des Radarsimulators zum Flachwasserfahr-simulator beginnt.
August 2008
Teilnahme an den europäischen Projekten EWITA (europäische E-Learning-Plattform) und PLATINA (EU-Projekt zur Harmonisierung der Binnenschiffer-Ausbildung).September 2008
Einweihung des Flachwassersimulators im Schiffer-Berufskolleg RHEIN.September 2009
Der Bildungsgang "Binnenschiffer/in mit Fachhochschulereife" wird im Schiffer-Berufskolleg RHEIN installiert.Oktober 2010
Der neue MTU-Motor in der Motorenhalle geht in Betrieb. Die ersten Schülerinnen und Schüler arbeiten in der neuen Leckabwehr.Juli 2011
Die ersten Binnenschiffer/innen mit der Fachhochschulreife verlassen das Schiffer-Berufskolleg RHEIN.März 2017
April 2017
Juli 2017
Juli 2017
Dezember 2017
Dezember 2020
September 2021

Gebaut wurde SANDRA-II vom weltweit größten Anbieter von Marinesimulatoren, Wärtsilä Voyage Solutions und steht nach umfangreichen Tests nun für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Prüfung und auch angewandter Forschung zur Verfügung.
Sechs Fahrstände zuzüglich eines siebten am Standort des DST, die alle die europäischen Anforderungen der CESNI (Europäischer Ausschuss für die Ausarbeitung von Standards im Be-reich der Binnenschifffahrt) an Schiffssimulatoren übertreffen, stehen für Ausbildungs-, Weiterbildungs-, Forschungs- und Prüfungszwecke der Binnenschifffahrt zur Verfügung. Der Simulator ist für die ab Januar 2022 vorgeschriebenen praktischen Fahrprüfungen für künftige Schiffsführer in besonderer Weise geeignet. Gleich drei unabhängig und parallel arbeitenden Prüfungskommissionen ermöglicht die neue Anlage die zeitgleiche Prüfung von angehenden Schiffsführern. Damit könnten weit mehr als 600 Prüfungen pro Jahr zusätzlich zur Ausbildung im Rahmen der dualen Ausbildung zum Binnenschiffer/zur Binnenschifferin während der Schulzeiten am Schiffer-Berufskolleg RHEIN durchgeführt werden. Hinsichtlich der angestrebten Kompetenznachweise können dies Prüfungen für das "Schiffsführer-Patent", für die Radarfahrt oder zur Kenntnis über ausgewählte Fahrstrecken (Streckenkunde) sein.
Darüber hinaus steht dem DST für Befahrbarkeitsanalysen bei geplanten Infrastrukturmaßnahmen, Risikobewertungen oder Havarie-Untersuchungen unter weitgehend realen Bedingungen ein modernes Simulations-Werkzeug zur Verfügung. Die Software der Anlage bietet zudem den Ingenieuren vielfältige offene Schnittstellen, um beispielsweise das Fahrverhalten/die Hydrodynamik mit neuesten Erkenntnissen beständig weiter zu entwickeln oder auch neue Fahrtgebiete oder Schiffstypen zu entwickeln und ausgiebig zu testen.
Die langjährigen Erfahrung der beteiligten Institutionen mit Einsatz, Betrieb und Instandhaltung eines Fahrsimulators für ausgewählte Binnenwasserstraßen sowie die Expertise des qualifizierten Personals wird die Aus- und Weiterbildung auf höchstem technischen wie nautischen Niveau für die Zukunft garantiert. Damit leistet der neue Simulator einen wichtigen Beitrag zur zielgerichteten, modernen Personalentwicklung der gesamten Branche.
Die Neugestaltung des Duisburger
Simulator-Zentrums für die Binnenschifffahrt setzt somit eine jahrzehntelange
Entwicklung in die Zukunft fort. SANDRA war vor zwölf Jahren die europaweit
erste und in dieser Form einzigartige Anlage zur Simulation der Bewegung von
Binnenschiffen auf Binnengewässern. Insbesondere das simulierte, aktive Fahren
von Binnenschiffen während der Steuermann seine Umgebung, die auf eine Leinwand
bzw. Bildschirme projiziert wurde, beobachten und „erfahren“ konnte, war für
Binnenschiffer faszinierend und damals neu. Gleichzeitig konnten
unterschiedlichste Einflüsse von außen (Wetter, Wind, Strömung, physikalische
Reaktionen sich begegnender Schiffe oder Probleme mit der
Schiffsbetriebstechnik) in Korrelation mit anderen Geräten/Anzeigen eines
Steuerstandes (Radar, elektronische Flusskarte, Alarme) „eingespielt“ und die
Verhaltensweise des Steuermanns hierauf trainiert werden. Dies verschaffte dem
Einsatz der Simulatortechnik im Laufe der Zeit höchste Akzeptanz in der
Branche. Die neue Anlage eröffnet unzählige weitere Optionen.
http://sandra.dst-org.de |
---|
Schiffer-Berufskolleg RHEIN Kompetenzzentrum Schiff und Hafen Bürgermeister-Wendel-Platz 1 47198 Duisburg Tel.: 02066 / 2189 - 10 Fax: 02066 / 2189 – 20 E-Mail: info@schiffer-bk.de Internet: www.schiffer-bk.de |
|
DST
- Entwicklungszentrum für Oststraße
77 Tel.:
0203 - 99 36 9 - 0 E-Mail: dst@dst-org.de Internet: www.dst-org.de |
Das Schiffer-Berufskolleg RHEIN ist mit vielen Partnern regional und überregional in engem Kontakt. Diese werden auf den folgenden Seiten kurz vorgestellt.
Freundes- und Förderkreis der Schifferberufsschule RHEIN e.V.
Schiffer-Berufskolleg RHEIN
Städtische Schule der Sekundarstufe II
Bürgermeister-Wendel-Platz 1
D-47198 Duisburg
Europäisches Sicherheitszentrum Duisburg e.V. am Schiffer-Berufskolleg RHEIN
Schiffer-Berufskolleg RHEIN
Städtische Schule der Sekundarstufe II
Bürgermeister-Wendel-Platz 1
D-47198 Duisburg
Schulschiff „Rhein“
Rheinanlagen 12a
Stadthafen Duisburg-Homberg
D-47198 Duisburg
Fon +49 (0)2066 2288-0
Fax +49 (0)2066 2288-22
Web http://schulschiff-rhein.de
Leitung: Volker Müßig
Aufgaben und Funktion des Schulschiff RHEIN
Ergänzend zur betrieblichen Ausbildung wird die Beherrschung der praktischen Fertigkeiten des Binnenschifferberufes durch Arbeitsgemeinschaften auf den Gebieten Bootsdienst, Nachenfahren und Tauwerksarbeiten / Drahtspleißen, u.a. gefördert.
Das Schulschiff RHEIN bietet neben der internats- mäßigen Unterbringung der Auszubildenden mehr als 60 Lehrgänge in der Weiterbildung an, z.B. Kursen zur Erlangung der unterschiedlichsten Qualifikationen und Zertifikate an, wie z.B. Schiffsführerbefähigung, Radarpatent, UKW- Sprechfunkzeugnis, Ausbildereignung, Sachkunde im Gefahrguttransport, Schiffsmaschinenkennt- nisse und die Ersthelfer-Befähigung.
Die Teilnehmer aus ganz Europa werden von erfahrenen Dozenten aus der Schifffahrtspraxis unterwiesen. Die Räumlichkeiten an Bord bieten ideale Bedingungen für Schulungen und Konferenzen für bis zu 50 Personen.
Die Geschichte des Schulschiffes RHEIN
Um den Nachwuchs für die Binnenschifffahrt zu sichern, führte das Arbeitsamt 1935 vierteljährliche Einführungskurse auf dem umgebauten Schleppboot "Haniel 18" durch. Der ehemalige Schlepper erhielt den Namen "Schulschiff Duisburg" und bekam einen Liegeplatz im Duisburger Kaiserhafen. 1938 übernahm nach Auslaufen dieser Maßnahme der "Verein zur Wahrung der Rheinschifffahrtsinteressen e.V. die Schulungen.
Im Jahre 1941 wurde das "Schulschiff Duisburg" zur Schifferberufsschule nach Miltenberg am Main verlegt. Auf dem Schulschiff wurden praktische Arbeiten mit den Schiffsjungen durchgeführt. 1946 kam das Schiff zum Niederrhein zurück.
In den 60er Jahren schlug das Gewerbe ein neues wichtiges Kapitel der Berufsbildung in der Binnenschifffahrt auf. Auf Initiative des Vereins zur Wahrung der Rheinschifffahrtsinteressen kam 1965 der erste Radarlehrgang für im Beruf stehende Binnenschiffer zustande.
1968 folgte der erste Lehrgang zur Vorbereitung auf die Rheinschifferpatent-Prüfung. Das waren die Anfänge und der Auftakt zu einer systematischen Erwachsenenfortbildung mit einem inzwischen breit gefächerten Angebot zur Erlangung der unterschiedlichsten Qualifikationen und Zertifikate (z.B. Schiffsführerbefähigung; Radarpatent; UKW-Sprechfunkzeugnis; Ausbildereignung; Sachkunde im Gefahrenguttransport; Schiffsmaschinenkenntnisse; Ersthelferbefähigung). Am Gegenstand der Kurse, mehr noch an ihrer zunehmenden Dauer und an der stark gestiegenen Anzahl der Teilnehmer lässt sich die schnell voranschreitende technische Entwicklung der Binnenschifffahrt während der vergangenen 25 Jahre ablesen. Entsprechend sind die Anforderungen an die Qualifikation der Fahrensleute gestiegen.
Das Schulschiff wurde eigens für die internatsmäßige Unterbringung der Schiffsjungen und als zentrale Fortbildungs- und Tagungsstätte der Binnenschifffahrt nach neuesten Gesichtspunkten konzipiert. Die Ausbildung der Nachwuchskräfte und der beruflichen Fortbildung lagen somit in einer Hand und unter einem Dach. Die enge Verflechtung von Berufsaus- und Fortbildung, vom Schiffer-Berufskolleg RHEIN und vom Schulschiff RHEIN, erweist sich als Vorteil und wichtige Antriebskraft die deutsche Binnenschifffahrt voranzubringen.
DST
Entwicklungszentrum für
Schiffstechnik und Transportsysteme e.V
Oststraße 77
D-47057 Duisburg
Fon +49 (0)203 99369-0
Fax +49 (0)203 361373
Das "Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. Duisburg" (DST ehemals "Versuchsanstalt für Binnenschifffahrt Duisburg e.V.") ist ein Institut der Universität Duisburg- Essen. Die Hauptaufgabe des 1954 gegründeten Instituts besteht in der Entwicklung und Optimierung von Binnen- und Küstenschiffen. Diese Spezialisierung auf Binnenschiffe, hat der DST weltweit eine Sonderstellung unter den Schiffbau-Versuchsanstalten eingebracht.
In vielen Ländern der Welt sind die von der DST untersuchten Binnenschiffe im Einsatz. Umfangreiche Versuchsanlagen stehen der DST zur Verfügung, mit denen sie die entsprechende Entwicklungs- und Forschungsarbeit am und um das Binnenschiff betreibt. Das Institut befindet sich in einem größeren Gebäudekomplex in Duisburg-Neudorf zwischen der Oststraße und der Memelstraße.
Zunehmend spielt am Institut die computerunterstützte Simulation vom Fahrverhalten der verschiedenen Bauformen von Binnenschiffen auf leistungsfähige Rechnersysteme eine Rolle. Durch entsprechende Versuche und Simulationen konnte das Institut dazu beitragen den Brennstoffverbrauch je Ladungseinheit auf Binnenschiffe in den letzten 50 Jahren zu halbieren. Diese Entwicklungen senken die Transportkosten der Binnenschifffahrt und tragen dazu bei, das der Transport auf dem Wasser sicher und umweltfreundlich gestaltet werden kann.
In den letzten Jahren hat sich das Aufgabenfeld der DST erweitert, es werden umfassende Transport-Konzepte mit der gesamten Logistikkette untersucht. Dabei hofft die DST, dass es gelingen wird, den Güterverkehr zunehmend von der Straße auf das Wasser zu verlagern.
EDINNA - Education in Inland Navigation
Web http://edinna.eu
EDINNA ist ein Netzwerk der Bildungseinrichtungen für die Binnenschifffahrt in ganz Europa und darüber hinaus.