Europäisches Sicherheitszentrum (ESD)
Website: | Kompetenzzentrum Schiff und Hafen |
Kurs: | Kompetenzzentrum Schiff und Hafen |
Buch: | Europäisches Sicherheitszentrum (ESD) |
Gedruckt von: | |
Datum: | Samstag, 30. September 2023, 01:25 |
Beschreibung
Europäisches Sicherheitszentrum Duisburg e.V.
am Schiffer-Berufskolleg RHEIN (ESD)
Inhaltsverzeichnis
- Europäisches Sicherheitszentrum Duisburg e.V.
- Europäisches Sicherheitszentrum e.V. in Duisburg – Homberg möchte seinen Instruktorenpool für Schulungen am Radarsimulator SANDRA II erweitern.
- Preisliste
- SANDRA-II
- Trainings-Module
- Brandbekämpfung
- Brandbekämpfung in vernebelten Räumen
- Brandbekämpfung - Fettbrand
- Gefahrguttransport auf Tankschiffen
- Ladungsberechnung mittels Eichschein
- Leckabwehr
- Motorenmanagement - Arbeitsschutz
- Retten und Bergen - 1
- Retten und Bergen - 2
- Sandra - Flachwasserfahrsimulator
- Sicherheit an Bord
- Sicherheit - Rettungsweste
- Verkehrsrecht
- Wasserstraßenkunde
Europäisches Sicherheitszentrum Duisburg e.V. am Schiffer-Berufskolleg RHEIN
Schiffer-Berufskolleg RHEIN
Städtische Schule der Sekundarstufe II
Bürgermeister-Wendel-Platz 1
D-47198 Duisburg
E-Mail: esd@schiffer-bk.de
Internet: http://esd.schiffer-bk.de
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch
- Aufnahme von Personen und Organisationen mit vergleichbaren Interessen aus den europäischen Binnenschifffahrtstaaten;
- Aus- und Weiterbildung im Zusammenhang mit der Schiffssicherheit;
- Training und Gefahrenabwehr bei Transport und Umschlag;
- Schulungsmaßnahmen in dem durch das ADN gesetzten Rahmen
- Praktische und theoretische Unterweisung im Umgang mit der Schutzausrüstung, zur sachgemäßen Pflege und der Wartung von Geräten;
- Brandverhütung und Brandbekämpfung
Das Europäische Sicherheitszentrum e.V. in Duisburg (ESD) erweiterte am 21.06.2022 durch eine Satzungsänderung des Vereins sein Aufgabengebiet im Bereich der Schiffssicherheit in der Binnenschifffahrt.
Neben dem bisherigen Schwerpunkt, der Aus – und Weiterbildung an der Tankschiffssektion am Schiffer-Berufskolleg RHEIN in Duisburg – Homberg, gründete der Verein einen Instruktorenpool für die Weiterbildung von Binnenschiffern am Flachwassersimulator SANDRA II.
Nachdem die Entscheidung getroffen wurde, einen neuen Simulator als Nachfolger für den Flachwassersimulator SANDRA in Duisburg anzuschaffen, hat sich der Vorstand und die Geschäftsführung des ESD entschieden, einen Pool von Instruktoren, die zukünftig die Schulungen am Simulator durchführen, einzurichten.
Die bereits tätigen Instruktoren und Operatoren organisieren im Auftrag von Schulungsanbietern mit dem Kunden (Reedereien, Partikuliere u.a.) Simulatorschulungen am Standort des Europäischen Sicherheitszentrum Duisburg e.V am Schiffer-Berufskolleg RHEIN in Duisburg - Homberg.
Diese Trainings werden z.B. in den Bereichen Personalentwicklung, Sicherheitstrainings für Schiffsführer, Aufarbeitung von Havarien, Durchführung von Radarschulungen sowie die Vorbereitung auf den neuen praktischen Patentprüfungsteil „ Reisedurchführung“ angeboten.
Um sich für die Zukunft noch besser auf den Schulungsbedarf des Gewerbes einstellen zu können, sucht das ESD qualifizierte und interessierte Personen - auch Rentner - die im Besitz des Rheinschifferpatents mindestens von Mannheim bis ins Meer, dem beschränkt gültigen Sprechfunkzeugnisses sowie dem Radarschifferzeugnis sind und Berufserfahrung als Schiffsführer haben. Der Schwerpunkt bei den gewünschten Qualifikationen liegt bei den Streckenkenntnissen, Radarerfahrung sowie die Fähigkeit moderne Assistenzsysteme (z.B. Sprechfunk, Radarpilot usw.) eines Binnenschiffes zu bedienen.
Wünschenswert ist ebenfalls der Besitz der Ausbildereignung nach der Ausbilder-eignungsverordnung.
Instruktoren kommen aus den verschiedenen Bereichen der Binnenschifffahrt wie z.B. der Schub-schifffahrt, der Tankschifffahrt, der Fahrgastschifffahrt oder der Motorgüterschifffahrt.
Die Aufgabe eines Instruktors besteht darin, mit dem Operator den Simulator für eine Schulung nach den Vorgaben aus dem Anforderungsprofil des Kunden / Schulungsanbieter vorzubereiten. Dazugehört die Auswahl der Übungsgebiete und der vom Kunden gewünschten Übungsschiffe.
Der Schwerpunkt seiner Aufgabe liegt darin, die mit dem Kunden vereinbarten Trainingsinhalte am Simulator umzusetzen. Er begleitet und berät die Schulungsteilnehmer bei besonderen Manövern, achtet auf das Verhalten bei Notmanövern oder dem Ausfall von nautischen Assistenzsystemen u.v.m.
Selbstverständlich gehören auch die Vermittlung von zum Training passenden theoretischen Kenntnissen wie z.B. die Grundlagen der Radartechnik oder gesetzliche Vorgaben aus den Polizeiverordnungen zu den Anforderungen an einen Instruktor.
Nach einem persönlichen Gespräch und der Feststellung der Bereitschaft zur Übernahme dieser Aufgaben werden neben einer gründlichen Einarbeitung am Simulator dem zukünftigen Instruktor weitere Möglichkeiten zur Vertiefung seiner Kenntnisse in diese spannende und für das Gewerbe wichtige Aufgabe angeboten. Dazu gehören in erster Linie Trainingstage am Simulator, die Begleitung eines erfahrenen Instruktor bei durchzuführenden Schulungen sowie der Onlinezugang zu Handbüchern und Bedienungsanleitungen des Simulators.
Das Ende dieser Einarbeitungsphase entscheidet der neue Instruktor selbst. Er gibt den Hinweis, wann er sich für die Durchführung einer Schulung in Zusammenarbeit mit einem weiteren erfahrenen Instruktorkeollegen am Simulator bereit fühlt.
Danach findet eine Abnahme des neuen Instruktors durch das DST (Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme) statt.
Nach der Einarbeitungsphase erhält der neue Instruktor für die Durchführung von Schulungen eine angemessene Vergütung.
Interessenten, die z.B. ein Arbeitsverhältnis in Luxemburg haben, erhalten für ihre Instruktorentätigkeit für das Europäische Sicherheitszentrum Duisburg e.V. (ESD) als Aufwandsentschädigung eine Übungsleiterpauschale. Diese Vergütung hat keine steuerlichen Auswirkungen auf die im In – oder Ausland erzielten Einkünfte.
Personen, die an einer zukunftsorientierten Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen am Simulator SANDRA II Interesse haben, können sich unter folgender Kontaktadresse schriftlich melden beim
esd-instruktoren@schiffer-bk.de
ESD Instruktorenpool
Stand: 03-2020
Alle Preise sind Nettopreise ohne Mehrertsteuer
Miete Brandhalle |
halber Tag …………. |
55,00 € |
Miete Schulungsraum Sektion – 12 Personen |
halber Tag …………. |
35,00 € |
Miete Schulungsraum – |
halber Tag …………. |
85,00 € |
Miete Tankschiffsektion ohne Schulungsraum |
halber Tag …………. |
85,00 € |
Miete Fahrgastkabine / Maschinenraum / Schulungsraum für „Retten und Bergen“ |
halber Tag …………. |
85,00 € |
Miete Brandschutzhalle mit Technik (Keine Feuerlöscher) und Reinigung - Brandwanne - Gasverbrauch pro Flasche 11 kg - ABC-Löscher pro Stück 3 Teilnehmer - CO2-Löscher pro Stück 3 Teilnehmer - Rauchgenerator plus Fluid |
halber Tag …………. |
85,00 € 140,00 € 35,00 € 45,00 € 45,00 € 55,00 € |
Miete Küche plus Geschirr |
halber Tag oder |
60,00 € |
Auf Anfrage Dozent / Übungsleiter |
pro UE (45 Minute) |
65,00 € |
Simulator for Advanced Navigation Duisburg - Research and Application
--
Instruktorenpool
Der Instruktorenpool besteht aus Schiffsführern mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Schubschifffahrt, Fahrgastschifffahrt, etc.) und langjähriger Erfahrung mit Schulungen und Weiterbildungen unter Nutzung eines Schiffsführungssimulators. Die Mitglieder beraten Sie gerne bei Ihrer Anfrage oder Problemstellung und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine geeignete individuelle Schulungsmaßnahme am Simulator SANDRA II. Sprechen Sie uns an!
E-Mail: ESD@schiffer-bk.de
Die nachfolgenden Seiten zeigen einige ausgewählte Beispiele für mögliche Trainingsinhalte am ESD.
Kompetenz
Brandentstehung, Brandbekämpfung
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Ursachen, Auswirkungen, Voraussetzungen von Bränden, Verantwortlichkeiten, Herangehensweise an den Brandherd, Arten von Feuerlöschgeräten, Funktion und Wirkungsweise
Praktische Übungen: Brandbekämpfung
Kompetenz
Brandbekämpfung in verrauchten Räumen
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Ursachen, Auswirkungen, Voraussetzungen von Bränden, Verantwortlichkeiten, Herangehensweise an den Brandherd, Arten von Feuerlöschgeräten, Funktion und Wirkungsweise
Praktische Übungen: Brandbekämpfung in verrauchten Räumen
Kompetenz
Fettbrand darf niemals mit Wasser gelöscht werden
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Fettbrand niemals mit Wasser löschen
Demonstration: Fettbrand
Kompetenz
Gefahrgüter, Gefahrgütertransporte am Beispiel Tankschifffahrt
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Gefahrgüter, Transporte von Gefahrgüter am Beispiel der Tankschifffahrt
Praktische Übungen: Messübungen
Kompetenz
Ladungsgüterarten, Ladungsberechnungen, Ladungsbestimmung durch Eich-Berechnung
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Ladungsgüterarten, Ladungsberechnungen, Eichschein
Praktische Übungen: Ledungsberechnung
Kompetenz
Leckagen so abdichten, dass vorhandene Pumpen den Wassereinbruch bewältigen können.
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse über Arten der Leckagen und deren Bekämpfung
Praktische Übungen: Leckabwehr in der Tankschiffsektion
Kompetenz
Motormanagement unter besonderer Berücksictigung der Sicherheitsvorschriften und des Arbeitsschutzes
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnehmen an Motoren
Praktische Übungen: Starten und betreiben unter Beachtung der Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen von Hilfsmotoren und einer Hauptmaschine an Bord
Kompetenz
Retten und Bergen ohne und mit einem Dreibein in der Schifffahrt
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Grundsätzliche Kenntnisse Retten und Bergen in der Schifffahrt
Praktische Übung: Retten und Bergen mit einem Dreibaum
Kompetenz
Retten und Versorgen von Verletzten unter den besonderen Bedingungen an Bord (Fahrgastkabine, Maschinenraum)
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Grundsätzliche Kenntnisse Retten und Bergen in der Schifffahrt
Praktische Übung: Rettung aus der Fahrgastkabine und aus dem Maschinenraum, Versorgung auf engem Raum
Kompetenz
Verständnis über dasVerhalten von Binnenschiffen
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Grundsätzliches Verhalten von Binnenschiffen
Praktische Übungen: Fahren auf dem Flachwasserfahrsimulator
Einführungsveranstaltung
Kompetenz
Grundlagen der Sicherheit an Bord eines Binnenschiffes
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen an Bord eines Binnenschiffes
Praktische Übungen: keine
Kompetenz
Schwimmen mit der Rettungsweste
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnisse: Funktion, Aufgabe und Wartung der Rettungsweste
Praktische Übungen: Wartung der Rettungsweste, Schwimmübung mit Rettungsweste
Kompetenz
Wissen zu Tag- und Nachtsignalen, Akustiksignalen und allgemeinen Regeln der Wasserschutzpolizei in der Binnenschifffahrt anzuwenden
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnis der Regeln, die für die Binnenwasserstraße gelten
Praktische Übungen: Handhabung und Instandhaltung von Tag- und Nachtsignalen und Akustiksignale
Kompetenz
Beschreibung des Netzes der wichtigsten Binnenwasserwege Europas
Beschreibung der Eigenschaften der verschiedenen Arten der Binnenwasserstraßen
Wissen, Verständnis, Fertigkeiten:
Kenntnis der wichtigsten nationalen/ Binnenwasserstraßen, Kenntnis des Einflusses baulicher Strukturen, Wasserstraßenprofile und Schutzanlagen auf die Navigation