Nachrichten der Website

Harmonisierung der Ausbildung durch enge Zusammenarbeit

von Angelika Voit -

In der ersten unterrichtsfreien Woche der Sommerpause begrüßten wir Prof. Gabriel Benga und Andrej Olej von der Universität in Craiova, Rumänien am Schiffer-Berufskolleg RHEIN.

Sie folgten, trotz engen Zeitplans, unserer Einladung, um den Umfang der Flachwasserfahrsimulatoren der Firma Wärtsilä beider Einrichtungen zu vergleichen und eine intensivere Kooperation anzustreben.

Bei einem Besuch des DST-Entwicklungszentrum Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V., das den Flachwasserfahrsimulator betreut, konnten verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit gefunden werden.

So ist die gemeinsame Entwicklung von Szenarien am Flachwasserfahrsimulator geplant. Dies kann im Zuge der Neuordnung als ein wichtiger Bestandteil der europaweiten Harmonisierung für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Binnenschifffahrt gesehen werden.

Bereits während der Woche des Aufenthaltes der Gäste wurde erfolgreich an ersten Übungen gearbeitet.

 

Die Reaktion der Gäste sind auf LinkedIn nachzulesen.

Kurs 277 schließt erfolgreich ab

von Angelika Voit -

Mehr als fünfzig Auszubildende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum schlossen am 14. Juli 2023 ihre Ausbildung ab und können ab sofort das Personal der Binnenschifffahrtsbetriebe verstärken.

Nach intensiver Vorbereitung an Bord und in der Schule bewältigten die Auszubildenden nach Abschluss des Kurses 277 die theoretischen und praktischen Aufgaben der IHK-Abschlussprüfung. Sie können sich nun Bootsfrau beziehungsweise Bootsmann nennen.

Die Schulbesten Lena Schewe und Philipp Pruscha erhielten den Wimpel des Schiffer-Berufskolleg RHEIN. Eine Bootsmannspfeife erhielten mit Moritz Fuchs, Florian Liebegott und Dominik Jans punktgleich als die Prüfungsbesten.

Wir wünschen allen jungen Boosfrauen und Bootsmännern allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Oberstufenschüler besuchen die "Maritime Industry" in Gorinchem

von Angelika Voit -

Zweinundvierzig Schülerinnen und Schüler der aktuellen Oberstufe in den Bildungsgängen Binnenschiffer/-in und Binnenschifffahrtskapitän/-in besuchten im Rahmen einer Klassenfahrt am 25. Mai eine der führenden niederländischen Binnenschifffahrtsmessen, die "Maritime Industry 2023" in Gorinchem.Sie wollten und haben dort fachliche Informationen aus erster Hand durch Gespräche mit Herstellern und Dienstleistern erhalten. Zudem konnten sie die neuesten Entwicklungen in der Binnenschifffahrt „live“ kennenlernen, ergänzend zu den im Unterricht behandelten Themen.

Ein Schülerteam bestehend aus dem Schulsprecher Lutz Gertönis sowie Florian Liebegott und Ole Lohmann hat den Besuch in den Niederlanden eigenständig organisiert und vorbereitet.
Die drei von den Schülerinnen und Schülern selbst gesetzten Schwerpunkte des Messebesuchs waren die Themenbereiche: „(Teil-)Autonomes Fahren von Binnenschiffen“, „Alternative Antriebstechnologien“ sowie „Merkmale neuer schiffstechnischer Entwicklungen für Binnenschiffe“, die für den Einsatz bei Niedrigwasser optimiert sind.

In Gorinchem wurden die Messestände einschlägiger Anbieter und Dienstleister von den Auszubildenden in Kleingruppen besucht, um durch persönliche Kontakte das angebotene Know-How kollaborativ zu erkunden, Trends aufzunehmen und kritisch zu hinterfragen.

Begleitet wurden die Auszubildenden seitens des Schiffer-Berufskolleg RHEIN von den beiden „neuen“ Lehrerkollegen Herr Kciku und Herr Röös sowie der stellvertretenden Schulleiterin Frau Voit. Auch ihnen bot sich die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Binnenschifffahrt zu informieren, um diese gegebenenfalls in die didaktische Jahresplanung für die Bildungsgänge einfließen zu lassen. Zudem wurden bestehende Kontakte gepflegt sowie mit potentiellen Partnern Ideen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit diskutiert.

Weitere Informationen:  https://www.maritime-industry.nl/en/

Ältere Themen...