Nachrichten der Website

Sommer, Sonne, Weiterbildung

von Angelika Voit -

„Lehrer = 3 Monate im Jahr frei…“?
Das Kollegium des Schiffer-Berufskolleg RHEIN nimmt diesem Vorurteil wohl den Wind aus den Segeln. So wurde die unterrichtsfreie Zeit vor dem Schuljahr 2023/2024 erneut intensiv für Fort- und Weiterbildungen genutzt.
Für die Neuordnung sowie das alltägliche Unterrichtsgeschehen erwarben die Kolleginnen und Kollegen neue Impulse, informierten sich über aktuelle Entwicklungen in der Binnenschifffahrt und stärkten zusätzlich die enge Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben. An Bord der Reederei Danser und bei Kursen an den verschiedensten Orten Europas über
-Mobilitäten exzellente Gelegenheiten.

Doch nicht nur in die Ferne schweifen, war Programm des SBKR-Sommers.
So führte ein Besuch das Kollegium zum Ratsschiff „MS Stadt Köln“ an und um den Rheinkilometer 680. Mit engagierter Unterstützung des Fördervereins sowie der Firma KSD konnte hier das aktuell noch nicht für die Öffentlichkeit zugängliche Schiff besichtigt werden. Auf ihm traf sich unter anderem bereits die Queen mit hochrangigen Politikern. Es wurde somit auch eine interessante Reise in die Vergangenheit unternommen.
Neben dem weiteren Auf- und Ausbaus der Lernfelder der Neuordnung in den Bildungsgängen der Binnenschifffahrt stand der Abschluss der diesjährigen Fortbildungswoche im Zeichen des Gesetzes. Für die Stärkung der rechtlichen Kompetenzen sorgte Richter Andreas Müller bei einen Vortrag zum Thema Ordnungsmaßnahmen im Schulkontext.
Das Kollegium freut sich nun auf das Schuljahr 2023/2024.

Harmonisierung der Ausbildung durch enge Zusammenarbeit

von Angelika Voit -

In der ersten unterrichtsfreien Woche der Sommerpause begrüßten wir Prof. Gabriel Benga und Andrej Olej von der Universität in Craiova, Rumänien am Schiffer-Berufskolleg RHEIN.
Sie folgten, trotz engen Zeitplans, unserer Einladung, um den Umfang der Flachwasserfahrsimulatoren der Firma Wärtsilä beider Einrichtungen zu vergleichen und eine intensivere Kooperation anzustreben.

Bei einem Besuch des DST-Entwicklungszentrum Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V., das den Flachwasserfahrsimulator betreut, konnten verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit gefunden werden.
So ist die gemeinsame Entwicklung von Szenarien am Flachwasserfahrsimulator geplant. Dies kann im Zuge der Neuordnung als ein wichtiger Bestandteil der europaweiten Harmonisierung für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Binnenschifffahrt gesehen werden.
Bereits während der Woche des Aufenthaltes der Gäste wurde erfolgreich an ersten Übungen gearbeitet.

Die Reaktion der Gäste sind auf LinkedIn nachzulesen.

Kurs 277 schließt erfolgreich ab

von Angelika Voit -

Mehr als fünfzig Auszubildende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum schlossen am 14. Juli 2023 ihre Ausbildung ab und können ab sofort das Personal der Binnenschifffahrtsbetriebe verstärken.

Nach intensiver Vorbereitung an Bord und in der Schule bewältigten die Auszubildenden nach Abschluss des Kurses 277 die theoretischen und praktischen Aufgaben der IHK-Abschlussprüfung. Sie können sich nun Bootsfrau beziehungsweise Bootsmann nennen.
Die Schulbesten Lena Schewe und Philipp Pruscha erhielten den Wimpel des Schiffer-Berufskolleg RHEIN. Eine Bootsmannspfeife erhielten mit Moritz Fuchs, Florian Liebegott und Dominik Jans punktgleich als die Prüfungsbesten.

Wir wünschen allen jungen Boosfrauen und Bootsmännern allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

 

Ältere Themen...