Nachrichten der Website

Kurs 275 geht mit vollem Erfolg

von Angelika Voit -

Oberstufenkurs 275

Das Ende des Jahres 2022 ist auch das Ende der Ausbildung der Oberstufe im Kurs 275. 

Bei Minusgraden auf dem Rhein, an Deck des Schulschiff Rhein und in der Räumen des Schiffer-Berufskolleg RHEIN stellten die Prüflinge der Abschlussprüfung nach alter Ordnung ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Zuvor schrieben sie, genau wie die ersten Teilnehmer der Gesellenprüfung Teil 1 der Neuordnung, ihre Kenntnisprüfung in den beruflichen Fächern.

Prüfungsbester, Wolf Bauer, erhielt von Volker Müßig, dem Leiter des Schulschiffs Rhein, die Bootsmannpfeife. Dem schulisch Besten, David Pieper, überreichte der Bereichsleiter der Binnenschiffer, Udo Joosten, den Wimpel der Schule.

Gemeinsam mit allen anderen Auszubildenden haben sie die Herausforderungen der letzten Wochen angenommen und gemeinsam mit vollem Erfolg gemeistert.

Als Bootsfrau umd Bootsmann freuen sie sich, Verantwortung in neuen Positionen an Bord zu übernehmen.

Viel Erfolg und allzeit gute Fahrt!

 

Es ist geschafft! Die Schülerinnen und Schüler des Schiffer-Berufskolleg RHEIN werden nach der Neuordnung der Binnenschifffahrtsberufe beschult!

von Angelika Voit -

U.Joosten beim Beantworten der FragenVeränderungen brauchen stets Zeit und neue Strukturen werfen oftmals Fragen auf. Dies spürten auch die Niederrheinische IHK, Duisburg, sowie die beiden beteiligten Berufsschulen in Schönebeck und Duisburg bei der Umsetzung des Rahmenlehrplans und der Ausbildungsordnung in konkrete Unterrichtsstunden und angemessene Prüfungen auf Basis der Richtlinie (EU) 2017/2397. Das Engagement hat sich gelohnt, die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben steht.

Die Ergebnisse wurden am 28. November 2022 in einer Hybridkonferenz den Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden vorgestellt.

Das Angebot sich aus erster Hand über die Organisation von Lernfeldern, Prüfungen und Unterricht zu informieren, nahmen rund 100 Interessierte wahr.

Der Bereichsleiter Binnenschifffahrt des Schifferberufskolleg RHEIN (SBKR), Udo Joosten, bot zunächst einen Überblick über die Neuordnung. Anschließend stand er gemeinsam mit dem Vorsitzenden des IHK-Prüfungsausschuss, André Stäudtner, zu allen wichtigen Aspekten der Neuordnung und ihrer praxisgerechten Umsetzung ausführlich Rede und Antwort.

Allen Teilnehmenden sowie Interessierten, stehen die vorgestellten Päsentationsfolien hier zum Download zur Verfügung.

Die genannten Ansprechpartner können zudem für weitere Auskünfte kontaktiert werden.

Allgemeine Informationen des Bundesinstitut für Berufsbildung zur Ausbildung  Binnenschiffer/-in, Binnenschifffahrtskapitän/-in finden Sie unter dem Link zum Bundesinstitut für Berufsbildung.

Lebenslanges Lernen – auch für Instruktoren des Flachwasser-Fahrsimulators SANDRA-II

von Ralf Haering -

Nicht zuletzt durch den neuen Ausbildungsberuf „Binnenschifffahrtskapitän/-in“ und die Neuerungen beim Erwerb des „Unionpatentes“ steigt die Nachfrage nach qualifizierter nautischer Aus- und Weiterbildung im Flachwasser-Fahrsimulator SANDRA-II. Um die angestrebten Kompetenzen bei den Trainees zu erreichen, ist lebenslanges Lernen auch für die Instruktoren des Simulators selbstverständlich. Deshalb nutzten sie die Chance ihr Wissen über die „Fahrdynamik von Binnenschiffen“ im Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST) upzudaten.

Im Rahmen der Neuordnung der Berufsausbildung zum Binnenschifffahrtskapitän/-in gewinnt das Thema Fahrdynamik von Binnenschiffen im Unterricht des Schiffer-Berufskolleg RHEIN wie auch zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Unionspatent eine deutlich höhere Bedeutung als in den früheren Ausbildungsplänen.

Daher nutzten Ende Oktober mehrere Mitglieder des Kollegiums des Schiffer-BK und des Instruktoren-Pools des Europäischen Sicherheitszentrums Duisburg (ESD), die (angehende) Steuerleute und Schiffsführer im Rahmen von Bildungsmaßnahmen im Flachwasser- und Radarsimulator SANDRA-II betreuen, sich aus erster Hand über dieses wichtige Thema zu informieren. Schwerpunkt des Vortrags von Dipl.-Ing. Joachim Zöllner (DST) waren vor allem die Hintergründe, warum sich ein Binnenschiff in bestimmten Situationen so verhält, wie es erfahrenen Schiffsführer aus der Praxis kennen und beschreiben.

Gruppenfoto Teilnehmer der Fortbildung im DST
Fortbildung im DST: Referent mit Instruktoren des Fahrsimulators SANDRA-II in Duisburg. Foto: SBKR

Die für ein sicheres und zuverlässiges Führen eines Binnenschiffs notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten können im Fahrsimulator beobachtet und „erfahren“ werden. Ein besseres Verständnis für das Verhalten eines Schiffes lässt sich zusätzlich gewinnen, wenn auch Nachvollzogen werden kann, welche Hintergründe ein bestimmtes Schiffsverhalten zwangsläufig verursachen und warum und unter welchen Randbedingungen dies in der jeweiligen Fahrsituation geschieht.

Kenntnisse über Strömungsverhältnisse, das Deuten von Wellenbildern beim Fahren und Manövrieren von Binnenschiffen wie Überholen oder Begegnen in engen Gewässern, beim An- und Ablegen, Wenden, Ankern oder beim Ein- und Ausfahren aus Schleusen und Häfen stehen hierbei im Fokus. Nicht weniger Bedeutung hat das Einsparen von Brennstoff und aktiver Umweltschutz in der Binnenschifffahrt durch eine bewusste, zielgerichtete Fahrweise unter Berücksichtigung des Schiffsverhaltens und der Wechselwirkung Schiff-Umwelt.

Darüber hinaus bestand die Gelegenheit, Versuchsanlagen des DST zu besichtigen und im Rahmen einer ausgiebigen Diskussion weitere interessante Fragestellungen zu erörtern. Aufgrund der positiven Resonanz waren sich die Teilnehmer einig, sich in unregelmäßigen Abständen wieder zu treffen, um sich über weitere relevante Detailaspekte auszutauschen.

 

Ältere Themen...